+49 8722 967 882
info@soniga.de
Shop Login
Fernwartung
SONiGA Logo 25 Jahre
  • Leistungen
  • Über uns
  • Shop
  • Aktuelles
  • Karriere
  • Kontakt
vor 3 Jahren

Kassensicherungsverordnung ab 01.01.2020

Information

Wichtige Informationen für Kassenanwender zum 01.01.2020 – Kas­sen­si­che­rungs­ver­ord­nung (Kas­sen­SichV)

Mit der KassenSichV reagiert der Gesetzgeber darauf, dass im deutschen Einzelhandel immer mehr elektronische Kassensysteme benutzt werden. Die KassenSichV tritt zwar zum 01.01.2020 in Kraft, bis zum 30.09.2020 gilt allerdings die Nichtbeanstandungsregelung. Es besteht also noch kein sofortiger Handlungsbedarf.

Durch Manipulation elektronischer Kassen entstehen Umsatzsteuereinbußen in Milliardenhöhe. Um dem entgegenzuwirken, stellt der Gesetzgeber umfangreiche Anforderungen an die Manipulationssicherheit von Registrierkassen. Im Speziellen geht es dabei um die nahtlose Aufzeichnung aller Umsatzdaten sowie deren manipulationssichere Speicherung.

Das Gesetz der Kassensicherungsverordnung besteht bereits seit dem 22. Dezember 2016 und wird zum 01. Januar 2020 wirksam. Alle elektronischen Aufzeichnungssysteme (elektronische oder computergestützte Kassensysteme) müssen nach dem “Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen” über eine zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung (TSE) verfügen. Zusätzlich tritt die Bon-Pflicht/Belegausgabepflicht nach § 146a Absatz 2 AO in Kraft.

Was ist die technische Sicherheitseinrichtung (TSE) und aus welchen Komponenten besteht sie?

Die TSE ist eine zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen und besteht aus 3 Komponenten:

  • Sicherheitsmodul, das ein Protokoll der Kasseneingaben schreibt
  • Speichermedium, auf dem diese Daten gespeichert werden
  • Einheitliche digitale Schnittstelle (EDS), mit der eine reibungslose Datenübertragung in andere Systeme gewährleistet werden soll
Die Kassensysteme selbst (Hard- bzw. Software) müssen NICHT zertifiziert werden. Lediglich die TSE unterliegt der Zertifizierung. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) übernimmt die Zertifizierung der TSE. Derzeit ist aber noch keine TSE offiziell zertifiziert, da kein TSE-Hersteller aktuell den gesamten Zertifizierungsprozess final durchlaufen hat. Vor allem dieser Umstand hat zur sogenannten „Nichtbeanstandungsregelung“ bis zum 30.09.2020 geführt. Diese legt fest, dass elektronische Aufzeichnungssysteme erst zu Ende September 2020 mit einer TSE ausgestattet sein müssen. Die digitale Schnittstelle der Finanzverwaltung für Kassensysteme (DSFinV-K) findet bis zur Implementierung der zertifizierten TSE, längstens für den Zeitraum der Nichtbeanstandung, ebenfalls keine Anwendung.

Diese ändert aber nichts an der Gültigkeit des Gesetzes zum 01.01.2020.

Was zeichnet die TSE auf?

Die TSE speichert und protokolliert unmittelbar die jeweiligen Kasseneingaben, sobald zum Beispiel ein Artikel boniert oder eine Rechnung erstellt wird.

Folgende Daten werden gemäß KassenSichV manipulationssicher erfasst:

  • Vorgangsbeginn mit eindeutiger und fortlaufender Transaktionsnummer
  • Daten und Art des Vorgangs
  • Zahlungsarten bei bestimmten Vorgangsarten
  • Vorgangsbeendigung oder Vorgangsabbruch
  • Prüfwert und Seriennummer des elektronischen Aufzeichnungssystems oder der TSE

Was ist die Bon-Pflicht/Belegausgabepflicht?

Die Bon-Pflicht/Belegausgabepflicht schreibt vor, dass von jeder Kassenbewegung ein Beleg angefertigt und ausgegeben werden muss. Der Beleg kann elektronisch oder in Papierform ausgestellt werden und muss unmittelbar in zeitlichem Zusammenhang des Geschäftsvorgangs erfolgen.

Mit der Belegausgabepflicht entsteht für den am Geschäftsvorfall Beteiligten allerdings keine Pflicht zur Mitnahme des Belegs.

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Computer / Netzwerke
  • Jobs
  • Presse
  • Sicherheit
  • Telekommunikation
  • Warnungen

Neueste Beiträge

  • Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik warnt vor Verwendung von Kaspersky Virenschutz 15. März 2022
  • Mehrwertsteueranhebung 01.01.2021 – Software Anpassungen nötig! 9. Dezember 2020
Infos

AGB
Impressum
Datenschutz
Widerrufsrecht
Login

© 2022 SONiGA – Sonja u. Stephan Graf GbR

Service

Fernwartung
Öffnungszeiten
Kataloganforderung
Kontaktformular

Kontakt
Marktplatz 32, 84140 Gangkofen
+49 8722 967 882
info@soniga.de
Cookie-Zustimmung verwalten
Auf soniga.de werden Cookies verwendet. Um mit der Nutzung unserer Webseite fortzufahren, stimmen Sie bitte der Verwendung von Cookies und unseren Datenschutzrichtlinien zu.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}